Zum Inhalt springen
SCHUMACHER – Reformative FORSCHUNG Logo SCHUMACHER – Reformative FORSCHUNG Logo
  • Home
  • Leistungsangebot
  • Erfahrungen
    • Forschung
      • Alle Projekte
      • Krisen-Dialog-Zukunft
      • Lebensbegleitende Berufsberatung
      • Kooperationen in der Wirtschaft
      • Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen
      • Alternsgerechte Arbeitsplätze
      • Transformationspiloten
      • Partizipationsstrukturen für ältere Menschen
      • Kurzbefragung Dorfbewegung
      • Demografiegerechte Entwicklung von Kommunen
      • Ländliche Versorgung
      • Demokratie und Gemeinsinn stärken
      • Perspektive und Nachbarschaft
      • Engagement in schrumpfenden Regionen
      • Gemeinschaftsnutzung in Brandenburg
      • Engagement und Erwerbsarbeit
    • Weiterbildung
    • Vorträge
    • Nachhaltigkeitscheck
  • About
    • Publikationen
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
+49 (0) 176 62 27 58 02
mail@ulrikeschumacher.de

Weiterbildung

WeiterbildungUlrike Schumacher2022-02-14T22:09:39+01:00

2020

Mit dem Bürger fürs Gemeinwohl – Kommunale Dialoge in Zeiten von Krisen und Umbrüchen gestalten
Fachtagung des Projekts „Krisen-Dialog-Zukunft“, Institut für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden, 11.09.2020, Dresden

Using dialogue to strengthen social cohesion – lessons from the “Crisis-Dialogue-Future” project
Workshop auf der ACT NOW Conference „Space for Encounter – Overcoming Division“, 16.-18.2.2020, Wien

2019

Bürgerbeteiligung in der Kommune und Region
Seminar für Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, gemeinsam mit Dr. Willi Hetze, Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden (SKSD), 28.03.2019, Dresden

(Un-) Möglichkeiten der Partizipation von Menschen mit Behinderung in Politik und politischer Bildung
Workshop, Partnerkonferenz der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung „Demokratie gemeinsam gestalten. Wie lassen sich bürgerschaftliches Engagement und politische Partizipation in Sachsen stärken?“, 13.06.2019, Meißen (Moderation)

2017

Polizei – Rollenspiel in der Öffentlichkeit?
Probelehrveranstaltung im Studiengang Polizeivollzugsdienst (B.A.), GS 1: Polizei in Staat und Gesellschaft, Teilmodul 1.3: Soziologie, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster

2013

Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Vorbereitung des Ideenwettbewerbs
3. Workcamp/Treffen des A-Teams Görlitz mit dem Jugendparlament Zgorcelec, second attempt e.V., 19.10.2013, Radzimow, Polen (Moderation)

Integratives Regional- und Transformationsmanagement
Fünf Testmodule im geplanten gleichnamigen Masterstudiengang mit externen Dozent/innen, Hochschule Zittau/Görlitz

Faktoren der Regionalentwicklung
Seminar für Fach- und Führungskräfte des sächsischen Ministeriums des Innern, Forschungsgruppe „Transformationsforschung“ der Hochschule Zittau/Görlitz

Umsetzung eLearning im geplanten Masterstudiengang „Integratives Regional- und Transformationsmanagement
Fakultätsübergreifender Workshop, 20.06.2013, Hochschule Zittau/Görlitz, Görlitz

2012

Abenteuer Transformation – Kompetenzen für den Wandel
Tagung und Workshop der Forschungsgruppe Transformationsforschung, Hochschule Zittau/Görlitz, 15./16.11.2012, Görlitz
Begleittext zur Novembertagung 2012

Neue Mittler braucht das Land – Fähigkeiten und Einsatzgebiete von Transformationspiloten in Regionalentwicklung und Veränderungsmanagement
11. Forum Runder Tisch, 14.06.2012, Hochschule Zittau/Görlitz, Görlitz
Ergebnisse der Arbeitsgruppe 1 (Audio)

Integratives Regional- und Transformationsmanagement – Transformationspilot
Strategie-Workshop zum geplanten Masterstudiengang  mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis, 02.05.2012, Hochschule Zittau/Görlitz, Görlitz

2011

Regionalentwicklung unter Zugzwang. Regionale Rahmenbedingungen für Innovationen unter den Schwerpunkten Ressourcensouveränität und Innovationskonstellationen
Novembertagung 2011 der Forschungsgruppe „Hypertransformation – Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz, Görlitz

Partizipationsstrukturen in sozialen Einrichtungen für ältere Erwachsene in Ostsachsen
Ergebnispräsentation und Diskussion, Hochschule Zittau Görlitz, Görlitz

Partizipationsstrukturen in sozialen Einrichtungen für ältere Erwachsene in Ostsachsen
UnterstützerInnentreffen mit Akteuren aus Politik, Verwaltung und sozialen Einrichtungen im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts, 07.07.2011, Hochschule Zittau Görlitz, Görlitz

Nachhaltige Dorfentwicklung in lokaler Ökonomie und Infrastruktur
Arbeitsgruppe bei der Internationalen Dorfkonferenz, European Rural Community Association (ERCA)/Rosa Luxemburg Stiftung, 13./14.05.2011, Berlin

2010

STADT LAND im Fluss – kooperieren und profitieren
Fachveranstaltung im Rahmen der euregia 2010 – Standort- und Regionalentwicklung in Europa, 27.10.2010, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Leipzig

2009

Landleben – neu, anders, besser
Fachkolloquium, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, 27.05.2009, Börtewitz/Gemeinde Bockelwitz (Mittelsachsen)

Gemeinwesenorganisation im ländlichen Raum
Workshop, Fachkongress „Enabling Community – gemeinsame Sache machen“, Evangelische Stiftung Alsterdorf Hamburg, 19.05.2009, Hamburg

2008

Zusammenleben in Rehfelde
Bürgerversammlung, KKJR e.V./Bildungsausschuss der Gemeinde Rehfelde, 24.06.2008, Zinndorf/Gemeinde Rehfelde

Community Organizing
Workshop im Rahmen von „/unvermittelt – Kampagne für einen Arbeitsbegriff jenseits von Überarbeitung und Mangel“, workstation Ideenwerkstatt e.V., Berlin (zus. mit Dr. Sascha Göttling)

Lebendige Dörfer im demografischen Wandel
Workshop, Arbeitsgemeinschaft „Lebendige Dörfer“/Ökospeicher Wulkow/Kreis-Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland e.V., 12.04.2008, Wulkow (zus. mit Prof. Dr. Kurt Krambach) (Moderation)

Übergang Schule – Beruf
Ideenwerkstatt des Kreis- Kinder- und Jugendring Märkisch-Oderland (KKJR) e.V. in Kooperation mit Reinhard Lang, UPJ e.V., Strausberg

Dorfentwicklung zwischen Entfaltung und Blockaden
Workshop, Landesweites Forum Nachhaltige Kommunalentwicklung, Sommerakademie der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Magdeburg

2007

Regionale Bündnisse für gemeinsames Handeln – Zur Bedeutung von Community Organizing in ländlichen Räumen
Workshop, Technische Universität Berlin/KKJR e.V., 03./04.12.2007, Eggersdorf bei Berlin

Gemeinwesenorganisation im ländlichen Raum
Fortbildungsseminar, KKJR e.V./Jugendamt des Landkreises Märkisch-Oderland, Seelow

2006

Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung
Abschlusskonferenz des gleichnamigen Forschungsprojekts, Forschungsverbund „Blockierter Wandel?“, 27./28.01.2006, Dessau (Konzeption, Organisation)

2004

Gemeinsam nutzen – lokal gestalten
Abschlusstagung des Forschungsverbunds Gemeinschaftsnutzung, 30.11.2004, Potsdam

Zukunft der Arbeit und neue Formen der Arbeit. Aktuelle Reformansätze und alternative Projektionen
Hauptseminar, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut

2003

Gemeinsam nutzen, lokal gestalten. Der Beitrag von Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen für eine nachhaltige Entwicklung Brandenburgs
Workshop, Forschungsverbund Gemeinschaftsnutzung, 25.11.2003, Potsdam

2002

Gemeinsam nutzen, lokal gestalten: Entwicklungspotenziale von Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen
Workshop 19.11.02, Potsdam

Gemeinsam nutzen, lokal gestalten: Gemeinschaftsnutzungseinrichtungen – Perspektiven für Beschäftigung und regionale Versorgung in ländlichen Räumen Brandenburgs
Auftaktveranstaltung des Forschungsverbunds Gemeinschaftsnutzung, 13.05.2002, Potsdam

Zukunft der Arbeit
Hauptseminar, FU Berlin, Otto-Suhr-Institut

2000

Arbeitskreis Nonprofit-Organisationen (AKNPO)
Workshop am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)

Page load link
Um diese Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung. Ok
Nach oben