Alternsgerechte Arbeitsplätze in Ostsachsen? Ausprägungen und Tendenzen in der Pflege Die Studie untersuchte am Beispiel der Pflegebranche die Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten alternsgerechter Arbeitsgestaltung. Die methodische Anlage der Studie beinhaltet qualitative Interviews in sieben Wohlfahrtsverbänden in Görlitz und Löbau mit der Geschäftsführung bzw. der Fachbereichsleitung Personalentwicklung. Diese Interviews wurden um studentische Erhebungen, die auch die Arbeitnehmer/innenperspektive berücksichtigten, [...]
Demografiegerechte Entwicklung von Kommunen
Ulrike Schumacher2022-03-22T08:39:34+01:00Demografiegerechte Entwicklung von Kommunen Das F+E-Vorhaben war darauf ausgerichtet, sächsische Regionen auf ihrem Weg einer Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zu begleiten. Ziele waren u.a. die LEADER- und ILE-Konzepte hinsichtlich demografischer Aspekte zu analysieren, die Mitwirkungsbereitschaft der Menschen auf lokaler Ebene anhand konkreter Beispiele darzustellen, die Verknüpfung von Ehrenamt/Nachbarschaftshilfe mit unternehmerischen Initiativen zur Verbesserung [...]

Ländliche Versorgung – Mit kreativen Ideen Versorgungslücken schließen
Ulrike Schumacher2019-01-28T17:56:38+01:00Ländliche Versorgung – Mit kreativen Ideen Versorgungslücken schließen In der sächsischen LEADER-Region »Elbe-Röder-Dreieck« wurden die Bewohner von sechs Dörfern zur Versorgungssituation befragt. Diese Erhebung war Teil des von mir koordinierten F+E-Projekts "Demografiegerechte Entwicklung von Kommunen". Im Ergebnis der geführten Interviews wird die jeweilige Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs, die medizinische Versorgung, das Dienstleistungsangebot und [...]

Engagement in „schrumpfenden“ Regionen: Beispiel Brandenburg
Ulrike Schumacher2018-04-04T13:41:36+02:00Engagement in schrumpfenden Regionen: Beispiel Brandenburg Der Newsletter des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) beleuchtet im Schwerpunkt seiner Ausgabe Nr. 21 vom 18. Oktober 2007 das Engagement in sogenannten schrumpfenden Regionen am Beispiel Brandenburgs. In dem von mir zusammen gestellten und redaktionell betreuten Fokusthema berichten Projektverantwortliche aus unterschiedlichen Bereichen - Jugendarbeit, Mobilität, Weiterbildung, Nahversorgung, [...]

Gemeinschaftsnutzung in ländlichen Räumen Brandenburgs
Ulrike Schumacher2022-03-23T11:01:03+01:00Gemeinschaftsnutzungsstrategien als Faktor für Stabilisierung und nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen Brandenburgs Der Forschungsverbund Gemeinschaftsnutzung untersuchte im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts "Neue Nutzungsstrategien", inwiefern gemeinschaftliche Nutzungsformen die Lebensqualität in ländlichen Räumen Brandenburgs verbessern und den Ressourceneinsatz verringern können. Der Beitrag der untersuchten Initiativen und Projekte für eine nachhaltige lokale Entwicklung wurde anhand einer Spinngrafik [...]